This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
Freelance translator and/or interpreter, Verified member
Data security
This person has a SecurePRO™ card. Because this person is not a ProZ.com Plus subscriber, to view his or her SecurePRO™ card you must be a ProZ.com Business member or Plus subscriber.
Affiliations
This person is not affiliated with any business or Blue Board record at ProZ.com.
Services
Translation, Editing/proofreading, Transcription, Training
Access to Blue Board comments is restricted for non-members. Click the outsourcer name to view the Blue Board record and see options for gaining access to this information.
German to English: Extract from a Travel & Expense Policy General field: Bus/Financial Detailed field: Accounting
Source text - German Steuerpflichtiger Bezug
Nach dem EStG 1988 sind mit Wirkung ab 1.1.1989 für Inlandsreisen die Reiseaufwandsentschädigung für den Dienstnehmer nur noch bis zu einer bestimmten Höhe steuer- und SV-frei. Darüber hinausgehende Beträge stellen steuerpflichtigen
Arbeitslohn dar, der bei der monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnung wie ein Sachbezug verrechnet wird, bzw. unterliegen der Lohnsteuer- und SV-Pflicht.
Ab 1.1.2002 bleiben maximal € 26,40 je Kalendertag steuer- und SV-frei. Dieser Betrag gilt für eine Reise von mindestens 12 Stunden. Bei kürzeren Dienstreisen bleiben je angefangener
Stunde € 2,20 (1/12 € 26,40) steuerfrei.
Nächtigungsgelder einschließlich Frühstück sind ohne Nachweis bis derzeit € 15,-- steuer und SV-frei. Werden höhere Kosten für die Nächtigung einschließlich Frühstück nachgewiesen, so sind sie wie bisher steuer- und SV-frei. Im übrigen bleibt auch das erstattete Km-Geld bis € 12.600,00 steuer- und SV-frei.
Für Auslandsreisen gelten diese Vorschriften nicht. Es sind die höchsten Sätze für Bundesbedienstete oder die nachgewiesenen Nächtigungskosten samt Frühstück steuerfrei.
Translation - English Taxation of Allowances
In accordance with EStG 1988, effective January 1, 1989, domestic per diem allowances are exempt from taxation and social security tax withholding only up to a certain threshold. Any amounts in excess of this threshold constitute taxable income. As such it will be treated like payment in kind and is subject to taxation and social security tax withholding.
Effective January 1, 2002, the threshold is €26.40 per calendar day. This amount applies to business travel of at least 12 hours. For shorter trips the threshold is €2.20 (1/12 of €26.40) per hour or part thereof.
Per diem accommodation allowances, including breakfast, granted without a receipt are exempt from taxation and social security tax withholding up to an amount of €15.00 per night. If substantiation for higher accommodation expenses, including breakfast, can be provided, reimbursement for such expenses is exempt from taxation and social security tax withholding. Allowances for kilometers driven in a personal car on Company business are exempt from taxation and social security tax withholding up to an amount of €12,600.00 per year.
These provisions do not apply to international travel. Here, the maximum per diem accommodation allowances applicable to federal employees or reimbursement for substantiated accommodation expenses, including breakfast, are exempt from taxation.
English to German: Summary of U.S. Transfer Pricing Regulations General field: Bus/Financial Detailed field: Accounting
Source text - English (total volume: 60.000 words)
Appendix 1: Summary of U.S. Transfer Pricing Regulations
1.1 Introduction
The U.S. transfer pricing laws and regulations provide rules for determining the accurate taxable income of controlled taxpayers in specific situations. The rules apply to intercompany transfers between related parties of tangible property, intangible property, and services across international borders, as well as to controlled financial transactions.
The U.S. Internal Revenue Code section 482 (“section 482”) governs the pricing of controlled transactions to ensure that taxpayers clearly reflect income attributable to these transactions and to prevent the avoidance of taxes. The U.S. Department of the Treasury issued regulations (the “U.S. Regulations”) that set forth the general principles and guidelines to be followed under section 482 of the Internal Revenue Code. Under section 482 and the U.S. Regulations, tangible property, intangible property, and services that are transferred (or where use is transferred) between related or controlled parties must be priced on an “arm’s length” basis, or as if the related parties to the transaction were dealing with each other as independent, unrelated parties.
1.2 The U.S. Regulations
The U.S. Regulations affirm the arm’s length standard as the governing principle of section 482. Under this standard, the results of a controlled transaction should be “consistent with the results that would have been realized if uncontrolled taxpayers had engaged in the same transaction under the same circumstances.” Because identical uncontrolled transactions do not exist in most cases, a transaction is considered ‘comparable’ as long as it is sufficiently similar to provide a reliable measure of an arm’s length result.
1.3 Determining Comparability
When evaluating the comparability of an uncontrolled transaction to a controlled transaction, all of the factors that could affect prices or profits must be considered. Treas. Reg. § 1.482-1(d)(1) lists specific factors that must be considered, including functions, contractual terms, risks, economic conditions, and property (e.g., embedded intangibles) or services involved in the transaction. If material differences exist between the controlled and uncontrolled transactions, then adjustments must be made “if the effect of such differences on price or profits can be ascertained with sufficient accuracy to improve the reliability of the results.” The uncontrolled transaction can still be used even if it is not possible to make adjustments, but the reliability of the analysis will be reduced. Moreover, the U.S. Regulations state that, “[i]n any event, unadjusted industry average returns themselves cannot establish arm’s length results.”
1.4 Arm’s-Length Standard
U.S. Regulations and requirements are guided by the arm’s-length standard, which is used to evaluate the true taxable income of a taxpayer engaged in a controlled transaction. To meet the arm’s-length standard, a taxpayer’s controlled transaction must be priced such that the results of the controlled transaction are consistent with the results that would have been realized if the parties in question were unrelated. That is, the taxpayer’s controlled intercompany price must be consistent with the price at which two unrelated parties would conduct an identical transaction. Fundamentally, the objective of the U.S. Regulations is to place a taxpayer with related party transactions on tax parity with a taxpayer with no related party transactions.
1.5 Best Method Rule
The U.S. Regulations present several methods for evaluating whether a controlled transaction meets the arm’s length standard. Taxpayers are provided substantial flexibility in choosing among these methods through the “best method rule,” which states that the method selected must be “the method that, under the facts and circumstances, provides the most reliable measure of an arm’s length result.” There is no strict priority of methods and, as long as a method remains the most reliable, it may be used “without establishing the inapplicability of another method.” When selecting a method of analysis, the two most important factors to consider are the degree of comparability between the controlled and uncontrolled transactions, and the quality of the data and assumptions used. In addition, it may be relevant to consider whether the results of an analysis are consistent with those that would have been obtained under another method.
1.6 Arm’s Length Range
In some cases, the application of a pricing method will produce a single reliable arm’s length result. The U.S. Regulations recognize, however, that the “application of a method may produce a number of results from which a range of reliable results may be derived.” To avoid income adjustments, the results of the controlled party should fall within this ‘arm’s length range.’ Such a range is ordinarily determined by “applying a single pricing method selected under the best method rule to two or more uncontrolled transactions of similar comparability and reliability.” To qualify for inclusion in the range, an uncontrolled comparable must have data that is sufficiently complete so it is likely that all material differences between the controlled and uncontrolled transactions can be identified and eliminated. If such comparables do not exist, then the reliability of the analysis must be increased (when possible) through the establishment of a range wherein there is a 75 percent probability that a result falls above the lower end of the range, and an equal probability that a result falls below the upper end of the range. The U.S. Regulations specify the interquartile range as generally suitable for this purpose.
Data from a controlled transaction ordinarily should be compared with data from an uncontrolled transaction during the taxable year under review. It may also be appropriate to consider controlled or uncontrolled data from one or more years before or after the year under review. The appropriateness of using multiple year data depends upon the transfer pricing method being applied and the specific issue being addressed. Examples of situations that might warrant the use of multiple year data include the lack of available data for the taxable year under review or the existence of business, product, or intangible life cycles. When using multiple years of data, the same years ordinarily must be considered for both the controlled and uncontrolled transactions. Furthermore, the average results of a controlled taxpayer over a multiple year period may also be compared with the average results of uncontrolled transactions over the same period if such a comparison is deemed to reduce the effects of short-term variations unrelated to transfer pricing.
Translation - German (Gesamtumfang: 60,000 Wörter)
Anhang 1: Zusammenfassung der US-Bestimmungen zu Verrechnungspreisen
1.1 Einleitung
Die US-Gesetze und Vorschriften zu Verrechnungspreisen regeln die korrekte Bestimmung des zu versteuernden Einkommens von verbundenen Unternehmen in bestimmten Situationen, d .h. von Steuerzahlern, die unter einer gemeinsamen Kontrolle stehen. Diese Regelungen gelten für konzerninterne Übertragungen von materiellen Vermögensgegenständen, immateriellen Vermögensgegenständen und die Erbringung von Dienstleistungen über internationale Ländergrenzen sowie für Finanztransaktionen zwischen verbundenen Parteien.
Abschnitt 482 des Internal Revenue Code der USA („Abschnitt 482“) regelt die Preisgestaltung für Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen , um zu gewährleisten, dass die Steuerzahler Einnahmen aus diesen Transaktionen eindeutig angeben, und um die Vermeidung von Steuern zu verhindern. Das Finanzministerium der USA (U.S. Department of the Treasury) hat Bestimmungen (die „US-Bestimmungen“) herausgegeben, die die allgemeinen Prinzipien und Leitlinien festlegen, die gemäß Abschnitt 482 des Internal Revenue Code zu beachten sind. Gemäß Abschnitt 482 und den US-Bestimmungen müssen Preise für materielle Vermögensgegenstände, immaterielle Vermögensgegenstände und Dienstleistungen, die zwischen verbundenen Unternehmen übertragen werden (oder deren Nutzung übertragen wird), fremdvergleichskonform gestaltet sein, d. h. so, als ob es sich um eine Transaktion zwischen unabhängigen Dritten handeln würde.
1.2 Die US-Bestimmungen
Die US-Bestimmungen bestätigen den Fremdvergleichsgrundsatz als das beherrschende Prinzip von Abschnitt 482. Gemäß diesem Standard müssen die Ergebnisse einer konzerninternen Transaktion „den Ergebnissen entsprechen, die bei der gleichen Transaktion unter gleichen Umständen zwischen fremden Dritten erzielt worden wären.“ Da es in den meisten Fällen keine identischen Transaktionen zwischen fremden Dritten gibt, gilt eine Transaktion als vergleichbar, sofern sie ausreichend ähnlich ist, um die Ermittlung eines zuverlässigen Fremdvergleichswerts zu ermöglichen.
1.3 Bestimmung der Vergleichbarkeit
Bei der Bewertung der Vergleichbarkeit einer Transaktion zwischen fremden Dritten mit einer konzerninternen Transaktion müssen alle Faktoren berücksichtigt werden, die Preise oder Gewinne beeinflussen könnten. Treas. Reg. § 1.482-1(d)(1) listet konkrete Faktoren auf, die zu berücksichtigen sind, darunter vom Leistungserbringer ausgeübte Funktionen, Vertragsbedingungen, Risiken, wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Vermögensgegenstände (z. B. enthaltene immaterielle Vermögensgegenstände) oder Dienstleistungen, die an der Transaktion beteiligt sind. Falls es wesentliche Unterschiede zwischen der konzerninternen Transaktion und der Transaktion zwischen fremden Dritten gibt, sind Anpassungen vorzunehmen, „sofern die Auswirkungen derartiger Unterschiede auf den Preis oder den Gewinn mit ausreichender Genauigkeit ermittelt werden können, um so die Zuverlässigkeit des Ergebnisses zu verbessern.“ Die Transaktion zwischen fremden Dritten kann auch dann als Vergleichsgrundlage verwendet werden, wenn keine Anpassungen möglich sind. Dadurch wird jedoch die Zuverlässigkeit der Analyse beeinträchtigt. Zudem besagen die US-Bestimmungen, dass „unbereinigte durchschnittliche Branchenrenditen in keinem Fall Fremdvergleichswerte darstellen.“
1.4 Fremdvergleichsgrundsatz
Die US-Bestimmungen richten sich nach dem Fremdvergleichsgrundsatz. Dieser wird verwendet, um das tatsächliche zu versteuernde Einkommen eines Steuerzahlers zu beurteilen, der an einer konzerninternen Transaktion beteiligt ist. Um dem Fremdvergleichsgrundsatz zu genügen, muss die konzerninterne Transaktion des Steuerzahlers preislich so gestaltet sein, dass die Ergebnisse dieser konzerninternen Transaktion den Ergebnissen entsprechen, die erzielt worden wären, hätten die beteiligten Parteien nicht dem gleichen Konzern angehört. Das heißt, der konzerninterne Preis des Steuerzahlers muss dem Preis entsprechen, zu dem zwei fremde Dritte eine identische Transaktion durchgeführt hätten. Im Grunde besteht das Ziel der US-Bestimmungen darin, Steuerzahler, die Transaktionen mit verbundenen Parteien durchführen, steuerlich mit Steuerzahlern gleichzustellen, die keine Transaktionen mit verbundenen Parteien durchführen.
1.5 Best Method Rule
Die US-Bestimmungen benennen mehrere Methoden, mit denen festgestellt werden kann, ob eine konzerninterne Transaktion dem Fremdvergleichsgrundsatz entspricht. Steuerzahlern wird erhebliche Flexibilität bei der Auswahl einer dieser Methoden durch die Regel der besten Methode (Best Method Rule) gewährt, die besagt, dass die ausgewählte Methode „die Methode sein muss, mit der angesichts der Fakten und Umstände der zuverlässigste Fremdvergleichswert ermittelt wird.“ Für Anwendung der Methoden gilt keine strenge Rangfolge. Sofern eine Methode das zuverlässigste Ergebnis liefert, kann sie verwendet werden, „ohne dass die Nichtanwendbarkeit der anderen Methoden nachgewiesen werden muss.“ Bei der Auswahl einer Methode für die Analyse sind die zwei wichtigsten Faktoren, die dabei zu berücksichtigen sind, der Grad der Vergleichbarkeit zwischen der konzerninternen Transaktion und der Transaktion zwischen fremden Dritten sowie die Qualität der verwendeten Daten und Annahmen. Zudem kann es relevant sein zu berücksichtigen, ob die Ergebnisse einer Analyse den Ergebnissen entsprechen, die mit einer anderen Methode erzielt worden wären.
1.6 Bandbreite der Fremdvergleichswerte
Die Anwendung einer Preisermittlungsmethode führt teilweise zu einem einzigen, zuverlässigen Fremdvergleichswert. Die US-Bestimmungen erkennen jedoch an, dass die „Anwendung einer Methode mehrere Werte liefern kann, aus der eine Bandbreite zuverlässiger Werte abgeleitet werden kann.“ Um Anpassungen des Einkommens zu vermeiden, sollten die Werte des verbundenen Unternehmens innerhalb der Bandbreite der Fremdvergleichswerte liegen. Eine solche Bandbreite wird in der Regel dadurch ermittelt, dass „eine einzige gemäß der Best Method Rule ausgewählte Preisermittlungsmethode auf zwei oder mehr entsprechend vergleichbare und zuverlässige Transaktionen zwischen fremden Dritten angewandt wird.“ Um für die Ermittlung der Bandbreite berücksichtigt werden zu können, müssen für die Transaktion zwischen fremden Dritten ausreichend vollständige Daten vorliegen, so dass voraussichtlich alle wesentlichen Unterschiede zwischen der konzerninternen Transaktion und den Transaktionen zwischen fremden Dritten ermittelt und beseitigt werden können. Falls solche Daten nicht vorliegen, muss die Zuverlässigkeit der Analyse (sofern möglich) erhöht werden. Dies erfolgt durch Bestimmung einer Bandbreite, bei der ein Wert mit einer Wahrscheinlichkeit von 75 Prozent über dem niedrigsten Wert der Bandbreite sowie mit einer Wahrscheinlichkeit von 75 Prozent unter dem höchsten Wert der Bandbreite liegt. Gemäß US-Bestimmungen ist der Interquartilsabstand für diese Zwecke grundsätzlich geeignet.
Daten einer konzerninternen Transaktion sind in der Regel mit Daten einer Transaktion zwischen fremden Dritten aus dem zu prüfenden Steuerjahr zu vergleichen. Es kann angemessen sein, Daten von Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen oder fremden Dritten aus einem oder mehreren Jahren vor oder nach dem zu prüfenden Steuerjahr zu berücksichtigen. Ob die Verwendung der Daten mehrerer Jahre angemessen ist, hängt von der angewandten Methode zur Ermittlung der Verrechnungspreise und der konkreten Fragestellung ab. Beispiele für Situationen, in denen die Verwendung der Daten mehrerer Jahre angemessen sein kann, sind: Daten für das zu prüfende Steuerjahr fehlen, die Unternehmen unterliegen Konjunkturzyklen, die Produkte oder immateriellen Vermögensgegenstände unterliegen Lebenszyklen. Werden die Daten mehrerer Jahre verwendet, müssen in der Regel die Daten der gleichen Jahre sowohl für die konzerninterne Transaktion als auch für Transaktionen zwischen fremden Dritten verwendet werden. Darüber hinaus können die Durchschnittswerte von konzerninternen Transaktionen über einen Zeitraum von mehreren Jahren auch mit den Durchschnittswerten von Transaktionen zwischen fremden Dritten über den gleichen Zeitraum vergleichen werden, falls ein derartiger Vergleich die Auswirkungen von kurzfristigen Schwankungen reduzieren kann, die nicht von der Verrechnungspreisgestaltung verursacht werden.
English to German: Quarterly Report General field: Bus/Financial Detailed field: Accounting
Source text - English Terex Announces Third Quarter 2015 Results
WESTPORT, CT, October 20, 2015-- Terex Corporation (NYSE: TEX) today announced income from continuing operations of $44.8 million, or $0.41 per share for the third quarter of 2015, and excluding certain items, income from continuing operations as adjusted was $63.4 million, or $0.58 per share. This compared to income from continuing operations of $58.7 million, or $0.51 per share for the third quarter of 2014, income from operations as adjusted was $67.8 million, or $0.59 per share. The Glossary at the end of the release contains more details on these items.
Net sales were $1,641.3 million in the third quarter of 2015, a decrease of $168.5 million, or 9.3%, when compared with $1,809.8 million in the third quarter of 2014. Excluding the impact of currency exchange rates, net sales decreased $17.4 million or 1.0%. Income from operations was $111.9 million in the third quarter of 2015 and excluding certain items, income from operations as adjusted was $126.8 million. This compared to income from operations of $116.8 million in the third quarter of 2014 and excluding certain items, income from operations as adjusted was $127.5 million.
“Our marketplace remains challenging,” commented Ron DeFeo, Terex Chairman and Chief Executive Officer. “We had another good performance in our Aerial Work Platforms (AWP) business which delivered year over year improvement in profitability in the third quarter as increased productivity and lower material cost more than offset lower sales, mainly in the North American telehandler product category. The Materials Processing (MP) business also had a solid quarter, expanding operating margins on relatively flat sales. The Cranes and Construction businesses continue to experience relatively soft market conditions overall, with customers remaining cautious with their equipment purchasing patterns. The Material Handling and Port Solutions (MHPS) business saw declines driven by a decrease in port automation sales.”
Mr. DeFeo continued, “As mentioned last quarter, we are seeing pricing pressure in the marketplace, which to date we have been able to mostly offset by reductions in material input costs. We continue to execute very well against the cost saving initiatives that we have previously communicated. We also continue to make progress towards the completion of the merger with Konecranes Plc, which when combined with the improvements already underway creates a compelling financial improvement story in an otherwise flat market.”
Translation - German Terex gibt Ergebnisse für das 3. Quartal 2015 bekannt
WESTPORT (USA), 20. Oktober 2015 – Die Terex Corporation (NYSE: TEX) gab heute ihre Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2015 bekannt. Der Gewinn aus der laufenden Geschäftstätigkeit belief sich in diesem Quartal auf USD 44,8 Millionen bzw. USD 0,41 pro Aktie. Bereinigt um bestimmte Posten lagen diese Werte bei USD 63,4 Millionen bzw. USD 0,58 pro Aktie. Im Vergleich dazu hatte das Unternehmen im dritten Quartal 2014 einen Gewinn aus der laufenden Geschäftstätigkeit in Höhe von USD 58,7 Millionen bzw. USD 0,51 pro Aktie erzielt. Bereinigt um bestimmte Posten lagen diese Werte bei USD 67,8 Millionen bzw. USD 0,59 pro Aktie. Das Glossar am Ende des vollständigen Berichts (Englisch) enthält weitere Einzelheiten zu diesen Posten.
Der Nettoumsatz betrug im dritten Quartal 2015 USD 1.641,3 Millionen. Dies entspricht einem Rückgang von USD 168,5 Millionen oder 9,3 Prozent im Vergleich zum dritten Quartal 2014 (USD 1.809,8 Millionen). Bereinigt um Wechselkurseffekte fiel der Nettoumsatz im dritten Quartal 2015 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um USD 17,4 Millionen oder 1,0 Prozent. Im dritten Quartal 2015 erzielte das Unternehmen einen operativen Gewinn in Höhe von USD 111,9 Millionen. Bereinigt um bestimmte Posten belief sich dieser Wert auf USD 126,8 Millionen. Im Vergleich dazu betrug der operative Gewinn im dritten Quartal 2014 USD 116,8 Millionen. Bereinigt um bestimmte Posten lag dieser Wert bei USD 127,5 Millionen.
„Unser Markt stellt uns nach wie vor vor Herausforderungen“, so Ron De Feo, Chairman und Chief Executive Officer. „Das Segment Aerial Work Platforms (AWP) hat erneut ein gutes Ergebnis vorgelegt und seine Rentabilität im Vergleich zum Vorjahr verbessert. Dies ist durch eine Erhöhung der Produktivität und eine Reduzierung der Materialkosten gelungen, die den Rückgang beim Umsatz – insbesondere bei Teleskopstaplern in Nordamerika – mehr als ausgleichen konnten. Das Segment Materials Processing (MP) hat ebenfalls ein solides Quartalsergebnis erzielt und seine operative Marge trotz kaum veränderter Umsatzzahlen gesteigert. Die Nachfrage nach den Produkten der Segmente Cranes und Construction ist insgesamt weiter relativ schwach, da die Kunden beim Kauf von Maschinen anhaltend vorsichtig agieren. Aufgrund fallender Umsätze im Bereich Hafenautomatisierung verzeichnete das Segment Material Handling & Port Solutions (MHPS) ein rückläufiges Ergebnis.“
Ron De Feo weiter: „Wir hatten bereits im letzten Quartal auf den Preisdruck am Markt verwiesen, dem wir bisher vor allem durch Senkung der Materialkosten begegnen konnten. Wir sind weiterhin erfolgreich bei der Umsetzung der bereits bekannt gegebenen Kosteneinsparungsprogramme. Darüber hinaus erzielen wir Fortschritte in Bezug auf den Abschluss der Fusion mit Konecranes Plc., durch die wir in Kombination mit den bereits laufenden Verbesserungen eine überzeugende Stärkung unserer Finanzlage angesichts einer unveränderten Marktnachfrage erreichen werden.“
German to English: Mandatsvertrag General field: Law/Patents Detailed field: Law: Contract(s)
Source text - German § 1 Gegenstand des Vertrages
Der Auftragnehmer übernimmt die folgenden Tätigkeiten:
1. Sortieren und Vorkontieren der Belege
2. Buchen laufender Geschäftsvorfälle
3. Hol- oder Bringservice der Unterlagen
4. Übernahme von Finanz- und Liquiditätsplanung
5. Erstellung von Controlling-Berichten
6. Hilfe bei Fakturierung & Offener Posten Überwachung
7. Sonstige Organisations- und Beratungsleistungen
§ 2 Vergütung
1. Der Auftraggeber zahlt an den Auftragnehmer eine Vergütung in Höhe von X Euro pro Stunde zzgl. der derzeit geltenden Umsatzsteuer in Höhe von 19 %; insgesamt also X Euro pro Stunde.
oder
Der Auftragnehmer erhält für seine Leistung eine Pauschvergütung in Höhe von X Euro zzgl. der derzeit geltenden Umsatzsteuer in Höhe von 19 %; insgesamt also X Euro. Grundlage dieser Vergütung sind die Leistungen des § 1 dieses Vertrages sowie ein geschätzter Arbeitsaufwand von X Stunden.
Wird der Leistungsumfang nach § 1 oder der zeitliche Rahmen von X Stunden überschritten, so sind die Tätigkeiten des Auftragnehmers mit einem Stundensatz von X Euro zu vergüten.
oder
Der Auftragnehmer verpflichtet sich dem Auftraggeber in regelmäßigen Abständen eine Aufstellung aller erbrachten Leistungen vorzulegen. In dieser Aufstellung stellt der Auftragnehmer dar, was aus seiner Sicht der kostengünstigste und was der teuerste Preis dieser Leistung wäre. Der Auftraggeber entscheidet sich innerhalb der Vorgaben welchen Preis er für die erbrachte Leistung zahlen möchte. Die Preisangaben sind in Nettowerten angegeben und verstehen sich zzgl. der derzeit geltenden Umsatzsteuer in Höhe von 19 %.
2. Der Auftragnehmer ist berechtigt, die von ihm erbrachten Leistungen und Auslagen monatlich abzurechnen.
Sämtliche Vergütungsbestandteile werden eine Woche nach Zugang der schriftlichen Abrechnung beim Auftraggeber fällig.
Im Fall eines vereinbarten Pauschalhonorars wird dieses mit Verstreichen des Abrechnungszeitraumes automatisch fällig.
§ 3 Pflichten des Auftraggebers
1. Der Auftraggeber hat dem Auftragnehmer alle ihm zur Erfüllung seiner Aufgaben nach diesem Vertrag notwendigen Unterlagen vollständig und so rechtzeitig zu übergeben, dass dem Auftragnehmer eine angemessene Bearbeitungszeit verbleibt. Dies gilt entsprechend für die Information über alle Vorgänge und Umstände, die für die Durchführung des Auftrages nach diesem Vertrag von Relevanz sein können.
2. Der Auftraggeber hat alle ihm vom Auftragnehmer übermittelten Schreiben zur Kenntnis zu nehmen und zu beachten bzw. zu beantworten. Arbeitsergebnisse hat er auf ihre Vollständigkeit und Richtigkeit hin zu überprüfen und Einwendungen dagegen dem Auftragnehmer unverzüglich mitzuteilen.
§ 4 Pflichten des Auftragnehmers
1. Der Auftragnehmer hat die ihm übertragenen Aufgaben nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung zu erfüllen.
2. Der Auftragnehmer hat insbesondere über alle Tatsachen, die ihm mit der Ausführung der Aufgaben nach diesem Vertrag zur Kenntnis gelangt sind, Verschwiegenheit zu bewahren, sofern und soweit er nicht vom Auftraggeber hiervon schriftlich entbunden worden ist. Diese Pflicht besteht auch nach Vertragsbeendigung fort. Die Verschwiegenheitspflicht besteht jedoch nicht, sofern und soweit eine Offenbarung zur Wahrnehmung eigener Interessen des Auftragnehmers erforderlich ist.
3. Der Auftragnehmer hat seine Aufgaben auf der Grundlage der ihm vom Auftraggeber übergebenen Unterlagen und Informationen auszuüben. Er wird dabei von deren Richtigkeit und Vollständigkeit ausgehen. Sofern und soweit er Unrichtigkeiten oder Unvollständigkeit feststellt, wird er den Auftraggeber darauf hinweisen.
§ 5 Vertragsdauer/Kündigung
1. Das Vertragsverhältnis beginnt zum __________________________________ :
2. Beide Vertragsparteien können den Vertrag ohne Vorliegen eines wichtigen Grundes mit einer Kündigungsfrist von 4 Wochen jeweils zum 31.12. eines Jahres kündigen.
Das Vertragsverhältnis kann von beiden Vertragsparteien bei Vorliegen eines wichtigen Grundes jederzeit fristlos gekündigt werden.
Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn sich der Auftraggeber mit der Entrichtung des vereinbarten Vorschusses oder der vereinbarten Vergütung für zwei aufeinanderfolgende Fälligkeitstermine in Verzug befindet.
§ 6 Leistungs- und Erfüllungsort
1. Leistungs- bzw. Erfüllungsort ist der Geschäftssitz des Auftragnehmers.
2. Sofern beide Parteien Kaufleute sind, wird als Gerichtsstand das Gericht am Geschäftssitz des Auftragnehmers vereinbart.
§ 7 Vertragsänderungen
Mündliche oder schriftliche Nebenabreden zu diesem Vertrag bestehen nicht. Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Dies gilt auch für die Änderung der vorstehenden Schriftformklausel.
§ 8 Schlussbemerkung
Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, oder sollte sich in diesem Vertrag eine Lücke befinden, soll hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt werden. Anstelle der unwirksamen Bestimmung verpflichten sich die Vertragsparteien schon jetzt, eine wirksame zu vereinbaren, die dem Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung möglichst nahe kommt. Im Fall einer Lücke gilt diejenige Bestimmung als vereinbart, die dem entspricht, was nach dem Sinn und Zweck dieses Vertrages vereinbart worden wäre, hätte man die Lücke im vorhinein erkannt.
Translation - English §1 Subject of the Agreement
The Service Provider agrees to perform the following services:
1. Sorting records of transactions and assigning them to accounts
2. Entering current transactions into the accounts
3. Pick-up and delivery of documents
4. Financial planning and cash flow forecasting
5. Preparing controlling reports
6. Assisting with billing and monitoring of outstanding items
7. Miscellaneous business and consulting services
§2 Compensation
1. The Client shall pay the Service Provider a fee of EUR X per hour plus VAT at the currently applicable rate of 19%, totalling EUR X per hour.
or
The Client shall pay the Service Provider a fixed sum of EUR X plus VAT at the currently applicable rate of 19%, totalling EUR X. This compensation is based on the scope of the services agreed on in §1 of this Agreement and an estimated workload of X hours.
If the services performed exceed the agreed scope as determined in §1 or a total of X hours, the Client shall pay the Service Provider an hourly rate of EUR X for the additional services performed.
or
The Service Provider agrees to regularly provide the Client with a detailed list of all services performed. In this list, the Service Provider includes a price range indicating the minimum and maximum price for each service as determined by the Service Provider. The Client decides which price within that range the Client is willing to pay for the service performed. All prices are stated net of VAT, which will be charged at the currently applicable rate of 19%.
2. The Service Provider may submit invoices and charge expenses for the services performed on a monthly basis.
All compensation components are payable one week upon the Client’s receipt of the written invoice and statement of expenses.
If the parties have agreed on a fixed sum in compensation for the services performed, payment is due automatically upon completion of the agreed workload.
§3 Obligations of the Client
1. The Client shall make available to the Service Provider in a timely manner all documents required to perform the services under this Agreement to ensure acceptable turnaround times. The same applies to information on all events, actions and circumstances that may be relevant to the provision of the services under this Agreement.
2. The Client shall take note of and consider or respond to, as the case may be, all communications sent by the Service Provider. The Client shall check all deliverables for accuracy and completeness and inform the Service Provider immediately of any objections.
§4 Obligations of the Service Provider
1. The Service Provider shall perform all services in accordance with the generally accepted accounting principles.
2. The Service Provider must maintain confidentiality in particular, without limitation, with regard to all facts that the Service Provider has become aware of in the course of performing the services under this Agreement, unless or except to the extent the Client has released the Service Provider of this obligation in writing. This obligation to confidentiality survives the termination of the Agreement. The Service Provider shall not be bound by this obligation to confidentiality if and to the extent that disclosure is required to protect the Service Provider’s own interests.
3. The Service Provider shall perform the agreed services based on the documents and information supplied by the Client. The Service Provider will expect the supplied documents and information to be accurate and complete. The Service Provider will inform the Client if and to which extent the documents or information are inaccurate or incomplete.
§5 Term and termination
1. This Agreement shall become effective on __________________________________ .
2. Either party to the Agreement may terminate the Agreement without cause on the last day of a calendar year by giving four weeks’ notice to the other party.
Either party to the Agreement may terminate this Agreement for good cause at any time without notice.
Good cause shall exist in particular, without limitation, when the Client is in default with the payment of the agreed advance or the agreed compensation for two consecutive due dates.
§ 6 Place of performance
1. Place of performance is the Service Provider’s registered office.
2. If both parties are subject to the provisions of the German Commercial Code, the venue in all legal actions shall be the court in the county of the Service Provider’s registered office.
§7 Amendments
There are no written or oral collateral agreements to this Agreement. No modification or amendment to this Agreement shall be effective unless made in writing. This also applies to amendments to the written form requirement.
§8 Miscellaneous
If any provision of this Agreement is or becomes wholly or partially ineffective, or should there prove to be a gap herein, the effectiveness of the remaining provisions shall remain unaffected. The parties to the Agreement hereby agree to replace the ineffective provision with an effective provision, which, in effect, will most nearly and fairly approach the intent and purpose of the ineffective provision. In order to fill a gap, a provision shall apply that comes closest to what the parties to this Agreement would have agreed on in accordance with the intent and purpose of this Agreement if they had recognized the gap at the outset.
English to German: Extract from an Operating Agreement General field: Law/Patents Detailed field: Law: Contract(s)
Source text - English ARTICLE VII
MEETINGS OF MEMBERS
7.01 Meetings. Meetings of the Members, for any purpose or purposes, unless otherwise prescribed by statute, may only be called by the Manager or by a Member or Members holding at least a majority interest in the Company.
7.02 Place of Meetings. The Persons calling any meeting may designate any place, either within or outside the State of South Carolina, as the place of meeting for any meeting of the Members. If no designation is made, or if a meeting be otherwise called, the place of meeting shall be the principal executive office of the Company in the State of South Carolina.
7.03 Notice of Meetings. Written notice stating the place, day and hour of the meeting and the purpose or purposes for which the meeting is called shall be delivered not less than two (2) nor more than fifty (50) days before the date of the meeting, either personally, by mail, or by electronic mail, by or at the direction of the Manager or Person calling the meeting, to each Member entitled to vote at such meeting and to each Manager. If mailed, such notice shall be deemed to be delivered two calendar days after being deposited in the United States mail, addressed to the Member at his or her address as it appears on the books of the Company, with postage thereon prepaid. Notice provided in accordance with this Section shall be effective notwithstanding anything in the South Carolina Limited Liability Company Act to the contrary.
7.04 Meetings of all Members. If all of the Members shall meet at any time and place, either within or outside of the State of South Carolina, and consent to the holding of a meeting at such time and place, such meeting shall be valid without call or notice, and at such meeting any lawful action may be taken.
7.05 Record Date. For the purpose of determining Members entitled to notice of any meeting of Members or any adjournment thereof, or Members entitled to receive payment of any distribution, or in order to make a determination of Members for any other purpose, the date on which notice of the meeting is mailed or the date on which such distribution is made, as the case may be, shall be the record date for such determination of Members unless the Manager shall otherwise specify a different record date. When a determination of Members entitled to vote at any meeting of Members has been made as provided in this Section, such determination shall apply to any adjournment thereof.
7.06 Quorum. Members holding a Majority Interest, represented in person or by proxy, shall constitute a quorum at any meeting of Members. In the absence of a quorum at any such meeting, a majority of the Ownership Percentages so represented may adjourn the meeting from time to time for a period not to exceed sixty (60) days without further notice. However, if at the adjournment a new record date is fixed for the adjourned meeting, a notice of the adjourned meeting shall be given to each Member of record entitled to vote at the meeting. At such adjourned meeting at which a quorum shall be present or represented, any business may be transacted which might have been transacted at the meeting as originally noticed. The Members present at a duly organized meeting may continue to transact business until adjournments, notwithstanding the withdrawal during such meeting of that number of Ownership Percentages whose absence would cause less than a quorum to be present.
7.07 Manner of Acting. The affirmative vote of Members holding a Majority Interest shall be the act of the Members. Members who have an interest (economic or otherwise) in the outcome of any particular matter upon which the Members vote or consent may vote or consent upon any such matter and their Ownership Percentage, vote or consent, as the case may be, shall be counted in the determination of whether the requisite matter was approved by the Members.
7.08 Proxies. A Member may vote in person or by proxy executed in writing by the Member or by a duly authorized attorney-in-fact. Such proxy shall be delivered to the Company.
7.09 Action by Members Without a Meeting. Action required or permitted to be taken by the Members at a meeting may be taken without a meeting if the action is evidenced by one or more written consents describing the action taken, signed by the Members entitled to vote and having the requisite Ownership Percentage required to approve such action. Action taken under this Section is effective when the Members required to approve such action have signed the consent, unless the consent specifies a different effective date. The record date for determining Members entitled to take action without a meeting shall be the date the first Member signs a written consent.
7.10 Waiver of Notice. When any notice is required to be given to any Member, a waiver thereof in writing signed by the person entitled to such notice, whether before, at, or after the time stated therein, shall be equivalent to the giving of such notice.
7.11 Meeting by Telephone. Members may participate in meetings by any means not inconsistent with the South Carolina Limited Liability Company Act.
Translation - German ARTIKEL VII
VERSAMMLUNG DER GESELLSCHAFTER
7.01 Versammlungen. Sofern gesetzlich nicht anderes vorgeschrieben, dürfen Versammlungen der Gesellschafter, unabhängig von deren Zweck, nur vom Manager oder einem oder mehreren derjenigen Gesellschafter einberufen werden, die mindestens eine Mehrheitsbeteiligung am Unternehmen halten.
7.02 Versammlungsort. Die Personen, die eine Versammlung einberufen, dürfen jeden Ort innerhalb oder außerhalb des US-Bundesstaates South Carolina als Versammlungsort für eine Versammlung der Gesellschafter bestimmen. Ist kein Versammlungsort festgelegt oder wird eine Versammlung auf sonstiger Weise einberufen, ist der Versammlungsort der Hauptgeschäftssitz des Unternehmens im US-Bundesstaat South Carolina.
7.03 Benachrichtigung über Versammlungen. Eine schriftliche Benachrichtigung, die den Ort, den Tag, die Zeit und den Zweck der Versammlung enthält, muss mindestens zwei (2) aber nicht mehr als fünfzig (50) Tage vor dem Datum der Versammlung entweder persönlich, per Post oder per E-Mail durch den Manager oder die Person, die die Versammlung einberuft, oder auf Anweisung des Managers oder der Person, die die Versammlung einberuft, an jeden Gesellschafter, der bei einer solchen Versammlung stimmberechtigt ist, sowie an jeden Manager zugestellt werden. Erfolgt die Zustellung per Post, wird eine solche Benachrichtigung zwei Tage nach deren Aufgabe beim United States Postal Service, ausreichend frankiert und an den Gesellschafter gemäß den Aufzeichnungen des Unternehmens adressiert, als zugestellt betrachtet. Benachrichtigungen, die entsprechend den Bestimmungen in diesem Absatz zugestellt wurden, sind ungeachtet jeglicher anders lautender Bestimmungen im South Carolina Limited Liability Company Act wirksam.
7.04 Versammlungen aller Gesellschafter. Versammeln sich alle Gesellschafter zu einem Zeitpunkt an einem Ort innerhalb oder außerhalb des US-Bundesstaats South Carolina und willigen in das Abhalten einer Versammlung an diesem Ort und zu diesem Zeitpunkt ein, ist eine solche Versammlung ohne Einberufung oder Benachrichtigung gültig und es können alle rechtlich zulässigen Maßnahmen ergriffen werden.
7.05 Nachweisstichtag. Zur Feststellung der Gesellschafter, die das Recht auf Benachrichtigung über Gesellschafterversammlungen oder Folgetermine derselben haben, oder der Gesellschafter, die das Recht auf Berücksichtigung bei einer Verteilung von Vermögensgegenständen haben, oder zur Feststellung von Gesellschaftern für andere Zwecke ist das Datum, an dem die Benachrichtigung über die Versammlung versandt wird, bzw. das Datum, an dem die Verteilung erfolgt, der Nachweisstichtag für eine derartige Feststellung von Gesellschaftern, sofern der Manager nicht ein anderes Datum als Nachweisstichtag festlegt. Wurden die Gesellschafter, die bei einer Versammlung der Gesellschafter stimmberechtigt sind, gemäß den Bestimmungen in diesem Absatz festgestellt, gilt eine solche Feststellung auch für jegliche Folgetermine derselben.
7.06 Beschlussfähigkeit. Sind bei einer Gesellschafterversammlung Gesellschafter, die eine Mehrheitsbeteiligung halten, persönlich oder durch Stimmrechtsvollmacht vertreten, ist diese Versammlung der Gesellschafter beschlussfähig. Ist die Beschlussfähigkeit einer Versammlung der Gesellschafter nicht gegeben, kann eine Mehrheit der vertretenen Besitzanteile die Versammlung öfter als einmal für einen Zeitraum von nicht mehr als sechzig (60) Tagen ohne weitere Benachrichtigung vertagen. Wird bei der Vertagung jedoch ein neuer Nachweisstichtag für die vertagte Versammlung der Gesellschafter festgelegt, muss jedem stimmberechtigten eingetragenen Gesellschafter eine Benachrichtigung über die vertagte Versammlung zugestellt werden. Beim Folgetermin einer vertagten Versammlung, deren Beschlussfähigkeit durch die Anwesenheit der entsprechenden Gesellschafter bzw. durch Vorliegen ihrer Stimmrechtsvollmacht gegeben ist, können alle Geschäftsvorfälle abgewickelt werden, die bei der ursprünglich angesetzten Versammlung zulässig gewesen wären. Die bei einer ordnungsgemäß organisierten Versammlung anwesenden Gesellschafter dürfen bis zu möglichen Vertagungen die Abwicklung aller Geschäftsvorfälle fortsetzen, ungeachtet des Ausscheidens einer Anzahl von Besitzanteilen bei einer solchen Versammlung, deren Abwesenheit zu einer Beschlussunfähigkeit dieser Versammlung führen würde.
7.07 Handlungsmethode. Die zustimmende Abstimmung der Gesellschafter, die eine Mehrheitsbeteiligung halten, stellt die Handlung der Gesellschafter dar. Gesellschafter, die ein Interesse (wirtschaftliches oder sonstiges) an dem Ergebnis einer bestimmten Angelegenheit haben, über die die Gesellschafter abstimmen oder zu der sie ihre Einwilligung erteilen, dürfen in solchen Angelegenheiten abstimmen oder ihre Einwilligung erteilen. Ihr Besitzanteil, ihre Abstimmung bzw. Einwilligung wird bei der Feststellung, ob die fragliche Angelegenheit die Zustimmung der Gesellschafter erhalten hat, berücksichtigt.
7.08 Stimmrechtsvollmacht. Ein Gesellschafter darf persönlich oder durch eine schriftlich ausgefertigte und durch den Gesellschafter unterzeichnete Stimmrechtsvollmacht oder durch einen ordnungsgemäß autorisierten Stellvertreter abstimmen. Eine solche Stimmrechtsvollmacht ist dem Unternehmen zuzustellen.
7.09 Handlung durch Gesellschafter ohne Versammlung. Maßnahmen, die durch die Gesellschafter auf einer Versammlung ergriffen werden müssen oder dürfen, dürfen auch ohne Versammlung ergriffen werden, falls die Maßnahme durch eine oder mehrere schriftliche Einwilligungen beurkundet wird, die die ergriffenen Maßnahmen beschreiben und die von den Gesellschaftern unterzeichnet sind, die stimmberechtigt sind und über den erforderlichen Besitzanteil verfügen, um einer solchen Maßnahme zuzustimmen. Gemäß diesem Absatz ergriffene Maßnahmen treten in Kraft, sobald die zustimmungspflichtigen Gesellschafter die Einwilligung unterzeichnet haben, sofern die Einwilligung kein anderes Datum für das Inkrafttreten der Maßnahme nennt. Der Nachweisstichtag für die Feststellung der Gesellschafter, die zum Ergreifen von Maßnahmen ohne Versammlung berechtigt sind, ist der Tag, an dem der erste Gesellschafter eine schriftliche Einwilligung unterzeichnet.
7.10 Verzicht auf Benachrichtigung. Ist die Zustellung einer Benachrichtigung an einen Gesellschafter erforderlich, entspricht eine schriftliche Verzichtserklärung, die durch die benachrichtigungsberechtige Person vor, zum oder nach dem darin genannten Zeitpunkt unterzeichnet worden ist, der Zustellung einer solchen Benachrichtigung.
7.11 Telefonkonferenz. Gesellschafter können in jeder Form an Versammlungen teilnehmen, die mit den Bestimmungen des South Carolina Limited Liability Company Act vereinbar ist.
English to German: Extract from a marketing brochure: The Generation Game General field: Marketing Detailed field: Insurance
Source text - English Executive Summary
The life insurance industry is failing to connect with millennials at a time when they need the industry more than ever. Increased longevity and reduced state and employer provision mean millennials – those born after 1980 – will have to save more of their earnings than their parents, and do so over a longer period. Yet, as the findings of this white paper demonstrate, the techniques used by insurers to engage with baby-boomers do not always work with millennials. If insurers are serious about connecting with millennials, new thinking is needed.
Key findings
Millennials are more than twice as likely to turn to their parents (52%) for financial advice than the next most popular source, their bank (24%).
Millennials are far more likely to seek advice on financial planning from their parents than from any other source, perceiving them as trusted and experienced agents in an uncertain and complicated world. Insurers’ engagement with millennials is currently virtually non-existent, but they have an opportunity to reach them through their parents.
Less than 1% of millennials want financial services providers to connect with them through social media. Rather than being the remedy for insurers’ problems with engaging with millennials, many think it makes them look ‘silly’, ‘pally’ or ‘creepy’.
59% of millennials believe they haven’t seen products targeted at people like them.
Today’s retirement savings products do not appeal to millennials because they fail to show the future is connected to the present. Millennials want products that demonstrate clearly that they are being rewarded for tying up their money.
Just 16% of millennials in Japan believe they will be able to access the same sources of retirement income as their parents, compared to 84% in Australia.
While millennials have much in common in their attitudes to retirement saving, there are also huge variations from nation to nation. Local problems demand local solutions.
To gain a closer understanding of what millennials really think, BNY Mellon commissioned a team of undergraduates from Oxford University to compile this white paper on its behalf. The research team that shaped this report are all aged between 19 and 21. We believe that makes this white paper – a major piece of research carried out by millennials into the retirement attitudes of millennials – the first of its kind.
This white paper shines a light on the extent to which millennials understand the seriousness of the task they face in providing for their retirement, and the ways they want to be informed about that challenge. It examines the role of new media in connecting with millennials and the fitness for purpose of the products insurers are currently offering them.
As the world continues to emerge from the global financial crisis we believe now is the time for insurers to ask themselves whether they are really doing all they can to connect with this new generation of sophisticated young consumers. We hope this white paper highlights some of the key issues to be addressed.
Translation - German Executive Summary
Der Lebensversicherungsbranche gelingt es nicht, eine Beziehung zur Generation Y aufzubauen, und das in einer Zeit, in der diese Menschen die Unterstützung der Branche mehr denn je benötigen. Eine steigende Lebenserwartung und eine geringere Altersversorgung durch Arbeitgeber und den Staat bedeuten, dass die nach 1980 Geborenen (Ypsiloner oder Millennials) einen größeren Teil ihres Einkommens über einen längeren Zeitraum sparen müssen als ihre Eltern. Wie die Ergebnisse unserer Studie in diesem Weißbuch jedoch zeigen, funktionieren die Methoden, mit denen Versicherer bei den Babyboomern erfolgreich waren, bei der Generation Y nur bedingt. Versicherer, die ein ernsthaftes Interesse an den Millennials haben, brauchen neue Denkansätze.
Wesentliche Erkenntnisse
Die Wahrscheinlichkeit, dass sich Millennials in Finanzfragen von ihren Eltern beraten lassen (52 %), ist mehr als doppelt so hoch wie die Wahrscheinlichkeit, dass sie zu ihrer Bank gehen (24 %), die zweithäufigste Antwort.
Millennials wenden sich in Fragen der Finanzplanung tendenziell deutlich häufiger an ihre Eltern als an jeden anderen Ansprechpartner, da sie diese als vertrauenswürdige und erfahrene Vermittler in einer unsicheren und komplizierten Welt wahrnehmen. Versicherer pflegen derzeit praktisch keine Beziehungen zu jungen Erwachsenen, aber sie haben die Chance, sie über deren Eltern zu erreichen.
Weniger als 1 % der Ypsiloner wünschen sich eine Kontaktaufnahme durch Finanzdienstleister über soziale Medien.
Soziale Medien sind nicht die Lösung für die Probleme der Versicherer, mit der Generation Y in Kontakt zu kommen. Im Gegenteil, sie werden dort vielfach als „lächerlich“, „kumpelhaft“ oder „abstoßend“ wahrgenommen.
59 % der Millennials glauben, dass sie noch keine auf ihre Generation zugeschnittenen Produkte gesehen haben.
Die heutigen Altersvorsorgeprodukte sprechen die Generation Y nicht an, da sie den Zusammenhang zwischen der Zukunft und der Gegenwart nicht deutlich machen. Ypsiloner wünschen sich Produkte, die klar aufzeigen, dass sie für die temporäre Aufgabe der Verfügungsgewalt über ihr Geld belohnt werden.
Nur 16 % der Millennials in Japan glauben, dass sie im Alter auf die gleichen Einkommensquellen zurückgreifen können wie ihre Eltern. In Australien sind 84 % dieser Ansicht.
Obwohl die Millennials weltweit viele Gemeinsamkeiten in ihren Einstellungen zur Altersvorsorge aufweisen, gibt es von Land zu Land auch erhebliche Unterschiede. Lokale Probleme erfordern lokale Lösungen.
Um ein besseres Verständnis darüber zu gewinnen, was die Generation Y wirklich denkt, hat BNY Mellon eine Gruppe von Studenten der University of Oxford beauftragt, dieses Weißbuch zu erstellen. Die Mitglieder des Forschungsteams, das diesen Bericht gestaltet hat, sind zwischen 19 und 21 Jahre alt. Damit ist dieses Weißbuch – eine bedeutende, von Millennials erarbeitete Studie über die Einstellung der Generation Y zum Thema Altersvorsorge – unseres Wissens nach das erste seiner Art.
Dieses Weißbuch beleuchtet, inwieweit sich Ypsiloner der Schwere der vor ihnen liegenden Aufgabe der Sicherung ihrer Altersversorgung bewusst sind, und auf welche Weise sie über diese Herausforderung informiert werden möchten. Es untersucht die Rolle der neuen Medien beim Aufbau von Beziehungen zu Millennials und die Zweckmäßigkeit der ihnen derzeit von den Versicherern angebotenen Produkte.
Während sich die Welt von der globalen Finanzkrise erholt, ist es für Versicherer unserer Ansicht nach an der Zeit, sich zu fragen, ob sie wirklich alles in ihrer Macht stehende tun, um diese neue Generation anspruchsvoller junger Konsumenten anzusprechen. Wir hoffen, dass dieses Weißbuch einige der zu lösenden Schlüsselfragen verdeutlichen kann.
English to German (BDÜ) English to German (Martin-Luther-Univerität Halle-Wittenberg) German to English (BDÜ) German to English (Martin-Luther-Univerität Halle-Wittenberg )
English–German, German–English • business (general business communication, newsletters, leaflets, posters and intranet articles on a wide range of topics including safety and other achievements, demonstrations of citizenship, courage, respect and other company values, customer events and feedback, trade shows, IT news, data protection, mergers, acquisitions, divestitures, earnings, organisational changes, appointments, diversity) • ethics & compliance (company policies on data protection, travel & expenses, export controls and trade sanctions, ethics & compliance, anti-corruption, doing business with third parties, insider trading, privacy, equal employment opportunity and anti-harassment, internal investigations, intercompany transactions, compensation) • education trade unions (conference minutes, strategy papers, resolutions) • finance & accounting (quarterly and annual financial statements, management reports and accompanying presentations for employees) • HR (job postings, job descriptions, employment contracts, bonus agreements, recruitment process descriptions, HR systems descriptions for IT purposes, in-house training materials on company policies, ethics& compliance, effective communication, building trust, observing performance and providing feedback, coaching, mentoring, managing conflicts, high performance culture, business metrics, service excellence, continuous improvement, problem solving) • HSE (roadmaps, incident reports, training materials) • IT (software manuals, user interfaces, help texts, operating instructions, hardware requirements, product descriptions, IT service processes) • lean manufacturing (newsletters, programme descriptions, training materials and communications on Kaizen, Six Sigma, 3P, 5S) • legal (service agreements, service provider agreements, maintenance agreements, confidentiality agreements, license agreements, share pledge agreements, asset purchase agreements, works agreements, business introducer agreement, asset management mandate, terms and conditions) • localization (websites, apps, collaboration software, expense reporting) • management (executive messages to employees and investors) • marketing (product description and promotional website content, neuromusic) • marketing research (customer, supplier and employee surveys; survey results reports) • medical (reports of medical procedures and treatments for insurance companies) • public relations (subtitling of promotional videos and executive messages, press releases, materials for trade shows, incl. micro websites, posters, brochures, etc.) • technical (product brochures, user manuals, company websites, web shop content, quality audit reports, failure analyses)
German–English • Achim Hildebrandt, Sebastian Jäckle “Pervasive Polarization or Partial Convergence? Moral Attitudes of Religious and Secular People at Various Levels of Development”, International Journal of Public Opinion Research, 2019 • Achim Hildebrandt, Eva-Maria Trüdinger, Dominik Wyss“The Missing Link? Modernization, Tolerance, and Legislation on Homosexuality”, Political Research Quarterly 72(1), 2018 • Achim Hildebrandt,Eva-Maria Trüdinger, Sebastian Jäckle “Sooner or later: the influence of public opinion and religiosity on the enactment of laws recognizing same-sex unions”, Journal of European Public Policy 24(8), 2016 • Achim Hildebrandt, “Who’s in favour? Same-sex union laws in parliament”, Journal of Legislative Studies 22(3), 2016 • Achim Hildebrandt, Frieder Wolf “How Much of a Sea-Change? Land Policies after the Reforms of Federalism”, German Politics 25(2), 2016 • Achim Hildebrandt, “What Shapes Abortion Law? – A Global Perspective”, Global Policy 6(4), 2015 • Achim Hildebrandt, “Christianity, Islam and Modernity. Explaining Prohibitions on Homosexuality in UN Member States”, Political Studies,2014 • Achim Hildebrandt, “Routes to Decriminalization: A comparative analysis of the legalization of same-sex sexual acts”, in: Sexualities 17(1/2), 2014 • Sophia Schubert, “On the Assessment of ’Civilizations’ in Political Culture Research. Criticism and Alternative”, in Comparative Sociology, Volume 13, Issue 5, 2014 • several articles in „Spirale der Zeit“, Schriften aus dem Haus der Frauengeschichte (ISSN: 1864-5275), 2007-2010 • Almut Lanz “Friedrich Hoffmann: Concordance Between Medical Theory and Practice” in Jürgen Helm and Renate Wilson (eds.) “Medical Theory and Therapeutic Practice in the Eighteenth Century” (2008) (ISBN: 978-3-515-08889-3) • Angelika Vetter, “Local Politics a Resource for Democracy in Western Europe” (2007) (ISBN: 978-0739120200) • Birgit Pfau-Effinger, “Development of Culture, Welfare States and Women's Employment in Europe” (2004) (ISBN: 978-0754616931)
Annual volume: 2014 ca. 220,000 words; 2015 ca. 260,000 words; 2016 ca. 315,000; 2017 ca. 400,000 words; 2018 ca. 434,000 words, 2019 ca. 440,000 words
Background - 1992-1998 student of English, Economics, Business and Russian at Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg and Montana State University - 1995-1998 part-time employment at Institute for Economic Research, Halle - 2002-2004 in-house translator at Ernst & Young, Stuttgart - since 1998 freelance translator, reviewer and language trainer
My services are most beneficial to clients who appreciate long-term cooperation, quality controlled results and my attention to detail and style, all based on years of experience, meticulous research and a profound understanding of both German and English.
This user has earned KudoZ points by helping other translators with PRO-level terms. Click point total(s) to see term translations provided.